In 7 einfachen Schritten Bündchen berechnen und nähen

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du das Bündchen ganz einfach berechnest und annähst. Dabei ist es grundlegend erst mal egal, ob Du ein Büdchen für eine Pumphose, Ärmelbündchen oder Halsbündchen nähst. Das Prinzip ist immer das selbe.

Für Bündchen wird meist Bündchenstoff als Schlauchware genutzt. Du kannst sie aber auch aus Jersey oder Sweat nähen. Wie Du die Bündchen mit einer einfachen Formel berechnest, erfährt Du weiter unten.

alle Bündchen Farben

Deine 7 Schritte zum perfekten Bündchen:

  1. Bündchenbreite berechnen
  2. Bündchenlänge berechen
  3. Bündchen zuschneiden
  4. Bündchen zum Ring schließen
  5. Bündchen vierteln
  6. Ausschnitt vierteln
  7. Bündchen annähen

Im Video unten zeige ich Dir, jeden Schritt ganz ausführlich am Beispiel eines Halsausschnitts.

Beginnen wir vorn mit der Frage: Was ist eigentlich Bündchenstoff?

Was ist Bündchenstoff?

Bündchenstoff wird auch Bündchenware oder Schlauchware genannt. Genau wie Jersey oder Sweat handelt es sich um Maschenware. Bündchen wird also gestrickt. Die Maschen sind dabei besonders flexibel, was durch das zugesetzte Elasthan verstärkt wird. Bündchenstoff ist dicker und damit fester als „normaler“ Jersey. Im Gegensatz zu Jersey und Sweat wird es als Schlauchware verkauft, das heißt es ist in der Runde gestrickt.

Die besonderen Maschen und das Elasthan führen dazu, dass Bündchenware extrem dehnbar ist und sich trotzdem wieder in seine Ursprungsform zurückzieht. So liegt es immer schön an.

Bündchenstoff gibt es in glatt oder gerippt als Meterware zu kaufen. Da es meist in doppelter Stofflage vernäht wird, solltest Du die benötigte Menge vorher berechnen. Wie das geht, zeige ich Dir weiter unten.

Du bist auf der Suche nach glattem Bündchenstoff? Schau gern in meinem Shop vorbei.

Wenn Du noch mehr zum Thema „Was ist Bündchenstoff“ wissen möchtest, schau bei Freulein Linka vorbei. Sie hat einen tollen Artikel dazu geschrieben.

Fadenlauf bei Bündchen erkennen

Auch bei Bündchenware solltest Du auf den Fadenlauf achten. Da es sich meist um Schlauchware handelt, entfällt der Trick mit der Webkante. (Hier erfährst Du, wie Du den Fadenlauf bei Jersey oder Webware erkennen kannst.)

Bei geripptem Bündchen erkennst Du den Fadenlauf am einfachsten an den Rippen. Der Fadenlauf entspricht dem Verlauf der Rippen.

Bei glatter Bündchenware hilft es, den Stoff etwas zu dehnen. Dann werden die Maschen sichtbar. Der Fadenlauf entspricht dem Verlauf der Maschen.

Fadenlauf bei Jersey erkennen
Der Fadenlauf entspricht der Laufrichtung der Maschen.

Bündchen berechnen – ganz einfach mit diesen Formeln

Nach der Theorie kommt nun die Praxis. Los geht´s!

Bündchenware wird kürzer zugeschnitten, damit es sich in Rundungen schön legt. Um wie viel kürzer Du zuschneidest, kannst Du mit dieser Formel ganz einfach berechnen.

SanDaLu Bündchen berechnen
An diesem Shirt gibt es verschiedene Bündchenlängen und -breiten.

Breite des Bündchens berechnen

Lege zunächst die Breite bzw. Höhe fest. Auf dem Bild oben siehst Du ein Shirt mit drei unterschiedlichen Bündchenbreiten.

  • das fertige Halsbündchen ist etwa 2cm breit
  • die langen Ärmelbündchen etwa 10cm und
  • das Bündchen am Saum liegt bei etwa 7cm.

Überlege also zuerst, wie breit dein Bündchen werden soll. Die Breite des Bündchenstoffs berechnest Du dann nach dieser Formel:

gewünschte Breite x 2 + 2cm Nahtzugabe

Das oben genannte Halsbündchen muss also mit einer Breite von 6cm (= 2cm x 2 + 2cm Nahtzugabe) zugeschnitten werden. Die Ärmelbündchen sind ganze 22cm lang (10cm x 2 + 2cm Nahtzugabe).

Länge des Bündchens berechnen

Die Formel zum Berechnen der Länge richtet sich nach dem Material.

Beachte bei der Materialwahl, das Bündchenware deutlich elastischer und formstabiler ist als Jersey oder Sweat. Gerade an stark belasteten Stellen, wie z.B. dem Hosenbund, solltest Du lieber mit Bündchenware arbeiten. Möchtest Du trotzdem lieber ein Bündchen aus Jersey oder Sweat, zieh beim Hosenbund einen Gummi oder eine Kordel ein.

Bündchen aus Bündchenware berechnen

Das Bündchen wird kürzer zugeschnitten, als der Ausschnitt lang ist, damit es sich schön in die Rundung legen kann.

Zunächst misst Du den Ausschnitt, den Kopfumfang bei Mützen oder die Bundlänge bei Pumphosen und Ärmeln. Tipps zum Messen gebe ich auch im Video unten. Für Bündchenware rechnest Du:

gemessene Länge x 0,7 + 2cm Nahtzugabe

Hast Du beispielsweise einen Kopfumfang von 56cm bei einer Mütze, muss das Bündchen 41,2cm lang sein (56cm x 0,7 + 2cm Nahtzugabe = 41,2cm). Hast Du einen Ärmel mit einem Umfang von 14cm, schneidest Du das Bündchen mit einer Länge von 11,8cm zu (14cm x 0,7 + 2cm Nahtzugabe).

Bündchen aus Jersey berechnen

Jersey ist nicht ganz so dehnbar wie Bündchenstoff, deshalb wird er beim Annähen auch weniger gedehnt. Die Formel für die Länge aus Jersey berechnest Du so:

gemessene Länge x 0,8 + 2cm Nahtzugabe

Um bei den Beispielen oben zu bleiben: für die Mütze mit 56cm Kopfumfang ergibt sich bei Jersey eine Länge von 46,8cm (56 x 0,8 + 2cm Nahtzugabe). Für den Ärmel von 14cm müsste ein Jerseybündchen 13,2cm lang sein (14cm x 0,8 + 2 cm Nahtzugabe).

Bündchen aus Sweat berechnen

Sweatstoff ist von den drei Stoffarten am wenigsten dehnbar. Die Länge für Sweatbündchen berechnest Du wie folgt:

gemessene Länge x 0,9 + 2cm Nahtzugabe

Und wieder zu den Beispielen: für 56cm Kopfumfang ergibt sich ein Länge von 52,4cm (56cm x 0,9 + 2cm Nahtzugabe). Für den Ärmel von 14cm ist das Sweatbündchen 14,6cm lang (14cm x 0,9 + 2cm Nahtzugabe).

Du hast die Maße für dein Bündchen ermittelt, kommen wir nun zum Zuschnitt.

Bündchen zuschneiden

Du kannst jetzt dein Bündchen mit den errechneten Maßen zuschneiden. Die Breite entspricht dabei dem Fadenlauf.

Bündchenstoff wird meist als Schlauchware verkauft. Du kannst eine Kante als Stoffbruch nutzen. Beachte dann, dass der Stoff doppelt liegt und Du somit nur die halbe Länge zuschneiden musst.

Bündchen annähen

Schließe zunächst das Bündchen zum Ring. Dazu legst Du die beiden schmalen Seiten rechts auf rechts aufeinander und nähst sie mit 1cm Nahtzugabe zusammen.

Die nächsten beiden Schritte sind besonders wichtig für das Gelingen des Bündchens.

Zunächst teilst Du das Bündchen in 4 gleich große Teil. Ich beginne immer an der Naht. Lege beide Nahtenden aufeinander und fixiere sie mit Nadel oder Klammer. Markiere die Stelle genau gegenüber der Naht ebenfalls zusammengeklappt. Das Bündchen ist jetzt in 2 gleiche Teile geteilt. Lege nun die Nadel an der Naht auf die Nadel der gegenüberliegenden Seite. Die beiden neu entstandenen Bruchkanten markierst Du wieder mit einer Nadel. Dein Bündchen ist jetzt in vier gleiche Teile geteilt.

Die gleichen Schritte wiederholst Du nun am Ausschnitt, Ärmel oder Hosenbund. Beginne dabei an der linken Naht oder in der hinteren Mitte. Lege die Stoffkanten nun so aufeinander, als ob Du sie zusammen nähen wolltest. So ermittelst Du zunächst die Hälfte und anschließend die Viertel. Nutze auch hier Stecknadeln oder Klammern zum Makieren.

Wenn Du magst, kannst Du nun das Bündchen an den Ausschnitt oder Bund stecken. Achte dabei darauf, dass die vier Nadeln des Bündchens genau auf die vier Nadeln des Ausschnitts treffen.

Ich stecke das Bündchen nicht am Ausschnitt fest, so fällt mir das dehnen leichter. Wie ich das genau mache, siehst Du im Video.

Bündchen annähen mit der Nähmaschine – welcher Stich?

Für das Ergebnis ist es egal, ob Du mit der normalen Nähmaschine oder mit der Overlock nähst.

Wie auch bei anderen elastischen Stoffen benötigst Du zum Annähen des Bündchenstoffs einen elastischen Stich an deiner Nähmaschine. Nutze entweder einen Overlockstich oder einen engen Zickzack-Stich (welcher Stich das bei Dir ist, siehst Du am besten in der Beschreibung deiner Nähmaschine).

Solltest Du keinen dieser Stiche haben, kannst Du aushilfsweise einen dreifach Geradestich oder einen einfach Geradestich mit großer Stichlänge wählen. Der dreifach Geradestich ist leicht dehnbar, beansprucht allerdings sehr den Stoff. Der einfache Geradstich ist nicht elastisch, daher besteht immer die Gefahr, dass er reißt. Durch die größere Stichlänge wird das etwas minimiert.

Bündchen oben oder unten beim Nähen

Die Beantwortung dieser Frage ist nicht ganz einfach und sicherlich auch Gewohnheitssache.

Ich lege das Bündchen immer oben auf. Das Shirt auf rechts und das Bündchen mit der offenen Kante Richtung Ausschnitt bzw. Naht oben drauf. So ist es für mich leichter, das Bündchen zu dehnen ohne den Stoff mitzudehnen.

Probier einfach aus, wie Du Dich wohler fühlst.

Video für Dich: Halsbündchen annähen

Im Video zeige ich Dir alle 7 Schritte zum perfekten Bündchen noch einmal hintereinander.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nähen!

SanDaLu Bündchen nähen Aha Moment

Du hast noch Fragen? Schreib mir gern ein Kommentar.

Dir hat mein Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit deinen Freunden auf Facebook und Pinterest.

4 Meinungen zu “In 7 einfachen Schritten Bündchen berechnen und nähen

  1. Vanessa sagt:

    Huhu, wow so ein toller und ausführlicher Artikel zum Thema Bündchen. Das kann man immer als Nachschlagewerk gebrauchen. Vielen Dank auch für die Verlinkung zu meinem Blogartikel.
    Liebe Grüße Vanessa

  2. Anja Jockenhövel sagt:

    Das ist ja mal super gut beschrieben, genau so etwas habe ich gesucht 🙂 . Danke für die ausführliche Erklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert